Tag 2: Ein Auf und Ab

Da die erste Stunde bombastisch lief, erwartete ich mir nicht allzu viel von der zweiten – meistens ist es doch ein Auf und Ab (dies trifft übrigens auch auf alle anderen Lebensbereiche zu 😉 ).

Die nächste Gruppe, bestehend aus zwei Schülerinnen, begann mit der Einführung ihres Teils des Lektionstextes. 

Die Semantisierungsphase

Die Semantisierung (Einführung der neuen Vokabeln) bildete den ersten Schritt der Textarbeit. Dazu hatten sich die beiden Schülerinnen unbekannte Wörter herausgesucht und auf Folie geschrieben. Zu jedem Wort hatten sie einen französischen Satz oder ein Bild vorbereitet, was an sich sehr vorbildlich ist, denn sie mussten nur in einem (!) Beispiel auf das Deutsche zurückgreifen. 

Aber…

… es gab zwei Probleme bei der Einführung. Zum einen hatten die beiden Mädchen viel zu viele Vokabeln herausgesucht, so dass ich sie nach dem zehnten Wort unterbrach. Ich forderte eine der beiden auf, die Klasse zu fragen, welche der ausgewählten fünfzehn Wörter nicht extra erklärt werden müssen. Gemeinsam beschlossen die Schüler, zehn Wörter zu streichen. Das hat mich doch etwas überrascht, denn sie wollten z.B. das Wort triste (=traurig) aus der Liste nehmen, weil ich es ihnen am Schuljahresanfang schon einmal kurz erklärt hatte ( Bonuspunkt für mich, denn sie hatten es sich anscheinend gemerkt.)

Das zweite Problem war, dass die eine Schülerin einen größeren Anteil der Moderation übernahm und die andere, sprachlich sehr gute Schülerin sich sehr schüchtern verhielt: So gab es immer wieder mal Verständigungsprobleme oder die Schülerin kam sprachlich nicht weiter. 

Die Texteinführung

Die Klasse wurde dazu aufgefordert, den Text in verschiedenen Rollen zu lesen. Fehler wurden sofort verbessert, wie auch schon beim ersten Mal. Anschließend wurden Fragen zum Text gestellt (nur zwei, was aber in Ordnung war aufgrund des Textinhaltes und der Qualität der Fragen) und diesen Mal sollten alle Schüler die Fragen und Antworten ins Heft mitschreiben.

Am Ende der Stunde schrieb ich die Hausaufgabe an die Tafel (Vokabeln lernen und den Text lesen).

Fazit:

Meines Erachtens nach war diese Stunde nicht besonders befriedigend und ich hatte zunächst Angst, sie würde auf die Schüler demotivierend wirken. Doch dies sollte sich am nächsten Tag (gottseidank) als falsch erweisen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: