Digitale Bildung – mittlerweile jedem ein Begriff! Täglich gibt es neue Meldungen zur Digitalen Bildung in den Schulen. Hohe Erwartungen, rasante Veränderungen, neue Anforderungen und viele andere Dinge kommen auf uns Lehrkräfte zu. Nicht alle sind davon begeistert, vielen geht es (vielleicht auch zurecht) zu schnell, professionelle Unterstützung von Experten fehlt häufig, die Ausstattung ist mangelhaft und, und, und. Das kann zu Frustration führen, muss aber nicht…
Denn:
Es geht auch anders!
Heute fand die erste Dienstbesprechung der sogenannten DigiBi-Teams statt, d.h. jeweils zwei Sonderpädagogen aus Staffel 1 und 2 der Regionalgruppen Fortbildungsreihe „Digitale Bildung in der Sonderpädagogik“. Ein produktives Treffen mit motivierten Kollegen, die sich auch trotz der teilweise schwierigen Voraussetzungen sehr für die Digitale Bildung an ihren Schulen einsetzen.
Gemeinsam mit Andreas Engl (der übrigens schon mit mir die Zweitqualifikation absolviert hat) sind wir als DigiBi-Team für die Regionalgruppe Oberbayern Nord verantwortlich. In den Dienstbesprechungen, die von Alexander Sali organisiert werden, erhalten wir Input und Materialien zu den neuesten Themen. Diese geben wir dann in Fortbildungen an unsere Regionalgruppe weiter und bilden so Multiplikatoren für die jeweiligen Förderschulen aus. Die heutigen Inhalte waren u.a. der Lehrplan Informatik und verschiedene Tools zum Programmieren.
Außerdem stellen wir eine Referenten-Datenbank zum Thema Digitale Bildung zusammen: Wer Vorschläge hat oder selbst gerne sein Wissen in SchiLfs teilen möchte, darf sich gerne melden.
Was ich vor 18 Jahren bei meinem Mentor Jean-Pol Martin gelernt habe, hat sich heute mal wieder bewahrheitet: Vernetzung ist das A und O!