Anscheinend ist das Interesse an Ldl, vielleicht an alternativen Unterrichtsmethoden im Allgemeinen, momentan sehr groß. Mehrere Lehrer haben einen Unterrichtsbesuch bei mir angemeldet, immer öfter werde ich in den Pausen auf Ldl angesprochen, ohne Werbung dafür gemacht zu haben. Eine sehr engagierte Referendarin an einem Nürnberger Gymnasium darf Ldl nach Absprache mit ihrer Seminarlehrerin nun auch in ihrer Klasse ausprobieren.
Vielleicht ist die Lehrerausbildung ein guter Punkt, um gezielt zu Informieren und Hospitationen anzubieten. Im nächsten Halbjahr möchte ich gerne eine SCHILF (schulinterne Lehrerfortbildung) anbieten, meine Direktorin riet mir schon einmal dazu.
Ldl als Unterrichtsmethode zur Erfüllung der im Lehrplan geforderten Kompetenzen
Die neuen Lehrpläne für das Gymnasium werden gerade erstellt und erscheinen voraussichtlich 2015/16. Sicher ist aber, dass diese kompetenzorientiert und freier gestaltet sein werden als die jetzigen. Eigentlich muss ich diese Gelegenheit unbedingt ergreifen, um die Möglichkeiten von Ldl zur Kompetenzförderung aufzuzeigen, am besten im Rahmen einer Promotion mit Jean-Pol Martin als Doktorvater oder zumindest Zweitbetreuer. 🙂 Ich hoffe sehr, dass ich nach dem Referendariat im Februar 2014 die Möglichkeit dazu haben werde!
1987 hatte ich eine LdL-Kerngruppe ins Leben gerufen, die Vorträge hielt und allmählich, als sie auf etwa 25 Leute angewachsen war, Veranstaltungen durchführte (sog. Regionaltreffen und Bundestreffen). Auch Frau Severa gehörte dazu. Wie wäre es mit einer LdL-Kerngruppe-2014-reloaded? Und zwar mit JunglehrerInnen aus Neumarkt/Opf?